Bachelorarbeit „SAME:SAME“
SAME:SAME steht für Sehende und Menschen mit Sehbehinderung gleichermaßen. Die Kollektion vereinfacht für die Konsument*innen das Anziehen der Teile, da es kein Vorne, Hinten, Rechts und Links gibt; alle Teile sind wendbar. Des Weiteren steht SAME:SAME für Genderneutralität.
Die Kollektion setzt sich mit dem Thema Blindheit und Sehbehinderung auseinander. Blinde Menschen haben eine völlig andere Wahrnehmung vom Körper im Raum als Sehende. Sie sehen mit dem ganzen Körper. Diese Tatsache war Ausgangspunkt des kompletten Designprozesses.
Im Designprozess wurde hauptsächlich am lebendigen Modell entworfen. Nachhaltigkeit ist ein selbstverständlicher Aspekt dieser Kollektion. Das gilt für die verwendeten Stoffe, die Veredelungen und die Designmethoden. Die Farben ergeben sich aus den gesponserten und gesammelten Materialen und haben eine futuristische Anmutung.
Um den Umgang mit Mode und Bekleidung für Menschen mit Sehbehinderung zu erleichtern, sind Pflegehinweise als Lasercutouts, lesbar in Braille in die Teile integriert. Das Konzept ist im Kollektionsbuch in Braille gedruckt und als Hörbuch verfügbar. Für eine bessere Orientierung im Store dient ein Voice-Etikett.
Die Entwürfe sind auch von den Eigenschaften und der Herkunft der verwendeten Materialien inspiriert. Haptik, Struktur und Klang der Stoffe spielen eine wichtige Rolle.
Ein besonderes Dankeschön an Sponsor*innen und Unterstützer*innen:
- ProSenis, Hannover
- Landesbildungszentrum für Blinde, Hannover
- Smartfiber AG
- Spekon
- Incornito
- Lillestoff
- All you need support limited
- Hartmann Knöpfe
- Rosenfelder Knopffabrik
- Elmad high innovative textiles
- Pascuali e.K.
- Paratec GmbH